Zum mittlerweile 35. Mal wird Ende der Juni der Biengener Mitternachtslauf ausgetragen. Organisator Charly Müllers erzählt uns die Geschichte der Laufveranstaltung, die zum ersten Mal im Jahr 1988 in Biengen ausgetragen wurde.
Der erste Mitternachtslauf im Jahr 1988: Genau 88 Läufer haben sich zum Hauptlauf angemeldet. Der Start war damals am Clubheim.
Die Entstehung
Charly Müllers besuchte mit seiner Familie seit den 1970ern regelmäßig Freunde in Schweden. Dort gibt es Nachtläufe, zum Beispiel in Stockholm, an denen viele Läufer auf ca. 10km langen Strecken teilnehmen. Er brachte die Idee mit nach Biengen und fing dort an, den Mitternachtslauf zu organisieren. Er war schon zuvor Mitglied beim Sportverein – er spielte zwar kein Fußball, war aber in der Freizeitabteilung aktiv.
Der Schlussläufer wurde euphorisch angefeuert (1988).
Die ersten Läufe
Schließlich fand der 1. Biengener Mitternachtslauf im Sommer 1988 statt, der Hauptlauf startete um 23:30 Uhr. Start und Ziel war am Sportplatz, die Streckenlänge betrug 10km bei den Erwachsenen, zudem gab es zwei Kinderläufe. Beim ersten Lauf kamen 88 Erwachsene und 12 Kinder im Ziel an. Die Straßen wurden noch vom Verein selbst abgesperrt: Der damals 32-jährige Charly Müllers fuhr mit einem Traktor nach Hartheim, entlieh bei der Firma Joos Straßenabsperrungen und stellte diese in Biengen auf. Beim Zieleinlauf gab es mehrere Zielkanäle, jeder Läufer hatte eine Startkarte bei sich, die er im Ziel bei einer Stechuhr abstempeln musste. Die Auswertung erfolgt im Clubheim mit einem eigens angefertigten Programm und einem Computer von Wolfgang Mudrack. Der Mitternachtslauf wurde im kommenden Jahr 1989 wieder organisiert, doch nach dem Lauf wurden nachts von Unbekannten die Stoppuhr und das Startband zerstört. Charly Müllers wollte daraufhin aufhören, den Lauf zu organisieren, doch Hans Grethler konnte ihn zum Weitermachen überreden.
Digitalisierung im Jahr 1988: Die Auswertung der Laufergebnisse erfolgte am Computer.
Änderung der Start- und Zielpunkte
Nach ersten Jahren des Laufs saß Charly Müllers mit dem Geher Alfons Schwarz zusammen und sprach mit ihm über den Mitternachtslauf. Alfons Schwarz, der oft die deutsche Meisterschaft im Gehen gewann, schlug vor, den Lauf im Ortszentrum starten und enden zu lassen. Außerdem schlug er Peter Jennchies als Streckensprecher vor, der bis zu den heutigen Läufen dabei ist. In der Folge zog der Mitternachtslauf um, Start und Ziel waren fortan am Zehntenplatz beheimatet, wodurch sich die Strecke auf 9km verkürzte.
Nach der Fertigstellung der Merowingerhalle beginnt und endet der Mitternachtslauf seit 2000 an der „roten Halle“. Die Planung für die Läufe beginnt Charly Müllers jeweils im Oktober und endet im Juli nach dem Lauf. Die Planung ist mit einem großen Aufwand verbunden und am Veranstaltungstag muss alles sitzen, damit der Lauf in einem guten Rahmen stattfinden kann. Die Anspannung wächst über den Tag und ist kurz vor dem Hauptlauf bei Charly Müllers am größten – und fällt mit dem Startschuss des Mitternachtslaufs um 22:30 Uhr ab. Der Start wurde auf Wunsch der Läufer in den 90ern um eine Stunde nach vorne gelegt.
Die Idee zum Markgräfler-Cup kam Charly Müllers um 1992, woraufhin er die Veranstalter von Läufen in anderen Dörfern und Städten ansprach und somit die Laufwertung rund um den Markgräfler-Cup entstand. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Britzingen und Sulzburg sei sehr gut.
Zieleinlauf beim 1. Mitternachtslauf (1988). Charly Müllers (r.) an der Stechuhr.
Die besondere Atmosphäre macht den Biengener Mitternachtslauf aus. Charly Müllers und sein Organisationskomitee sind schon seit dem Beginn im Jahr 1988 dabei und kennen somit zahlreiche Läufer, die natürlich jedes Jahr auch bei den Veranstaltern auf bekannte Gesichter stoßen. Die Resonanz des Laufes ist gestiegen, mittlerweile laufen im Durchschnitt 250 Erwachsene und 200 Kinder mit. Charly Müllers läuft, wenn es die Arbeit in seinem Gästehaus zulässt, auch gerne selber und war unter anderem schon beim Marathon in Berlin, Hamburg und Lausanne am Start. Beim Mitternachtslauf ist er bisher aber noch nie mitgelaufen.
Streckenrekorde
Den aktuellen Streckenrekord bei den Männern hält der Biengener Filmon Teklebrhan. Er lief die 9km im Jahr 2023 in lediglich 27:10 Minuten. Damit stellte er den Streckenrekord von Markus Keller aus dem Jahr 1993 (28:07min) ein.